ZERKRATZTE BRILLENGLÄSER - WAS NUN?

vom 23.12.2024

Als Brillenträgerin oder Brillenträger schätzt man seine Brille besonders, da sie oft eine teure Investition ist und man lange Freude daran haben möchte. Mit der richtigen Pflege und den Tipps der Augenoptikerin oder des Augenoptikers bleibt sie in einem guten Zustand.


Doch auch bei sorgfältiger Handhabung können nach einiger Zeit Kratzer auftreten. Was dann? Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Informationen und Tipps rund um das Thema verkratzte Brillengläser.

Können verkratzte Brillengläser poliert werden?

Die meisten Brillengläser bestehen heute aus Kunststoff, der mit speziellen Schutzschichten versehen ist, um ihn widerstandsfähiger zu machen. Diese Schichten sorgen für eine härtere Oberfläche, Entspiegelung und Schutz vor äusseren Einflüssen.

Ein Versuch, Kratzer durch Polieren zu entfernen, schadet diesen empfindlichen Schichten und kann das Brillenglas unbrauchbar machen. Zudem führt Polieren zu Verzerrungen, wodurch die Funktion der Sehhilfe beeinträchtigt wird.
Von Hausmitteln wie Zahnpasta oder Silberputzmittel, die oft in Foren oder auf YouTube empfohlen werden, ist dringend abzuraten. Die enthaltenen Schleifpartikel beschädigen die Gläser mehr, als sie nützen.

Was tun bei zerkratzten Brillengläsern?


Die richtige Vorgehensweise hängt davon ab, wie stark die Kratzer sind:


Tiefe Kratzer:

Beeinträchtigen sie die Sicht oder das Sehvermögen, sollten die Gläser ersetzt werden.


Leichte Kratzer:

Kleine Oberflächendefekte, die kaum sichtbar sind, können oft toleriert werden, da sie die Sicht nicht stören.


Ihr Optiker kann Sie individuell beraten und entscheiden, wann neue Gläser sinnvoll sind. Sollten Ihre Brillengläser häufig verkratzen, könnte ein Wechsel zu mineralischen Gläsern eine gute Option sein. Diese sind zwar schwerer, aber deutlich robuster als Kunststoffgläser.

So vermeiden Sie Kratzer

Damit Ihre Brille möglichst lange kratzerfrei bleibt, sollten Sie Folgendes beachten:


  1. Tägliche Reinigung: Spülen Sie die Brille unter fliessendem, kaltem bis lauwarmem Wasser ab. Anschliessend mit einem Mikrofasertuch trocknen und reinigen.
  2. Zwischendurch reinigen: Nutzen Sie ebenfalls ein Mikrofasertuch, da es Schmutzpartikel aufnimmt, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
  3. Keine Kleidung oder Taschentücher verwenden: Hemdsärmel oder Taschentücher können durch ihre Fasern und Staubpartikel die Gläser zerkratzen.

Beratung bei Foto-Optik Grau

Haben Sie Fragen zu verkratzten Brillengläsern oder benötigen Sie Unterstützung bei einem anderen Anliegen? Unsere kompetenten Augenoptikerinnen und Augenoptiker stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt unter 041 710 15 15 oder besuchen Sie uns gerne persönlich in Zug – wir helfen Ihnen weiter!