Olympus OM-D E-M 1 Mark II - Erfahrungsbericht von Seya Eggler

Mein Name ist Seya Eggler, ich bin 16 Jahre alt und lernender Fotofachmann im 2. Lehrjahr.

Seit Februar 2017 bin ich mit der Olympus OM-D E-M1 Mark II unterwegs, dazu habe ich folgende Objektive:

·     M.ZUIKO DIGITAL ED 7‑14mm 1:2.8 PRO

·     M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑40mm 1:2.8 PRO

·     M.ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:2.8 PRO

·     M.ZUIKO DIGITAL ED 17mm 1:1.2 PRO



Für welche Zwecke brauche ich die Kamera?

Die Olympus OM-D E-M1 Mark II ist der perfekte Begleiter für Extremfotografen. Ich brauche diese Kamera für Foto- und Videoaufnahmen. Landschaften und Extremsportarten wie Bergsteigen, Freeriden, Eisklettern, Mountainbiken, Heliskiing usw. sind meine Leidenschaft. Weil ich in all diesen Sportarten noch nicht sehr gut bin, müssen ich und meine Olympus Stürze jederzeit in Kauf nehmen. Auch ist die Kamera speziellen Konditionen wie Nässe und Schmutz ausgesetzt. Wie sich das auf die Kamera auswirkt erfahren Sie später.

Was ist der grösste Vorteil dieser Kamera?

Einer davon ist sicher das hochwertige und äusserst handliche Gehäuse, welches perfekt für extreme Bedingungen gemacht ist. Die Olympus OM-D E-M1 Mark II ist staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher bis -10 °C. Auch folgende Feature schätze ich sehr: Der 5-Achsen Bildstabilisator ist einer der besten, welcher ich je gebraucht habe. Ob Superweitwinkel oder Supertele, beides ist kein Problem für das Topmodell von Olympus. Mit Hilfe dieser Funktion kann ich Langzeitbelichtungen bis zu einem gewissen Bereich aus freier Hand fotografieren und Videos auch ohne Gimbal sehr stabil machen. Dieser Bildstabilisator spart mir unnötige Zeit in der Nachbearbeitung. Was ich auch nicht mehr missen möchte ist der Display der OM-D E-M1 Mark II. Er kann sich in allen möglichen Richtungen neigen und ist dadurch unglaublich benutzerfreundlich. Ob hochkant oder quer, man hat immer perfekte Sicht auf das Display. Das hilft vor allem bei Bildern für Instagram, welche am besten hochkant zu betrachten sind.

Was ist der grösste Nachteil dieser Kamera?

Wirklich ein grosser Nachteil gibt es nicht. Das offensichtlichste ist der Sensor. Bei praktisch allen Olympus Modellen wird ein Micro Four Thirds Sensor verbaut (17.3mm x 13mm). Die Qualität wird nur minim beeinträchtigt. Ein wenig mehr leidet die Lichtstärke darunter, dafür hat man ein kompaktes Gehäuse mit kleinen Objektiven.

Gibt es Insider-Tipps für die Kamera?

Eine sehr gute Funktion ist die "Keystone Korrektur". Damit kann man trapezförmige Verzerrungen an Gebäuden vornehmen, so kann man bei der Architekturfotografie Häuser digital gerade stellen. Das ist optimal um einfache Korrekturen.

Für welchen Fotografen-Typ ist diese Kamera geeignet?

Diese Olympus ist perfekt für aktive Fotografen geeignet, welche eine Kamera brauchen, die immer bereit und extrem zuverlässig ist. Die E-M1 Mark II ist für schnelle Fotoaufnahmen und stabile Videoaufnahmen ausgelegt. Die Objektivauswahl ist sehr gross und vielfältig. Es gibt für jeden Einsatzzweck die geeignete Linse.

Welche Konkurrenzprodukte gibt es?

  • Sony A6500
  • Fujifilm XT-2
  • Nikon D500
  • Canon M5


Noch nicht alle Fragen geklärt?

Unsere Fotospezialisten beraten Sie gerne, in unserem Laden, um die perfekte Kamera für Ihr Zweck zu finden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Christine (Dienstag, 21 August 2018 16:26)

    Hallo Seya

    Ich habe die Olympus OM-D E-M5 Mark II und überlege mir fürs Mountainbiken und Trailrunning aufgrund der Erschütterungen eine Olympus PEN E-PL9 zu kaufen, da mir die OM-D zu teuer ist für allfällige Schäden. Aber wie du in deinem Bericht schreibst, machst du mit der OM-D E-M1 Mark II auch Extremsportarten. Gibt es keine Probleme bzw. was hält die Kamera alles aus? Ich werde die Kamera in ein Einschlagtuch wickeln und in den Bikerucksack bzw. Trinkrucksack stecken.

    Viele Grüsse
    Christine

  • #2

    Seya - Foto-Optik Grau (Mittwoch, 22 August 2018 14:55)

    Hallo Christine

    Das gute bei der Olympus-Kameras ist, dass sie extrem strapazierfähig sind.
    Die E-M5 Mark II ist wie die E-M1 Mark II gegen Spritzwasser und Staub geschützt (mit dem richtigen Objektiv).
    Ich denke es spricht nichts dagegen, diese Kamera weiterhin für deine Zwecke (MTB und Trailrunning) zu brauchen. Auch der Gewichtsunterschied ist nicht so gross, nur ca. 100g.
    Selbstverständlich kann bei einem harten Sturz auf den Rucksack, trotzdem etwas passieren.
    Ein Einschlagtuch oder eine kleine Tasche, welche genug gepolstert ist, wäre definitiv von vorteil.

    Freundliche Grüsse
    Seya Eggler

  • #3

    Roland Christen (Mittwoch, 01 Januar 2020 12:20)

    Fantastische Fotos! Gratulation!

  • #4

    Holger Schmitt (Samstag, 02 Mai 2020 08:05)

    Klasse Beitrag der meine Kaufentscheidung erleichtert. Sehr schöne Fotos.